top of page
  • Rahel Weiss

22 Härtefallgesuche abgelehnt

Aktualisiert: 2. Juni

Der Sicherheitsdirektor Regierungsrat Müller hat per Medienmitteilung die Ablehnung der 22 Härtefallgesuche bekanntgegeben. Die betroffenen TibeterInnen wurden von behördlicher Seite weder kontaktiert, noch erhielten sie persönlich Bescheid. Dieses Vorgehen zeigt eine herablassende und in keiner Weise respektvolle Art im Umgang mit Menschen, die ihre ganze Hoffnung in diese Gesuche gesetzt haben.


Die Anforderungen für eine Härtefallregelung sind extrem hoch; die Tibeter*innen haben jahrelang daraufhin gearbeitet. Das Verfassen der individuellen Gesuche zog sich über die Zeitdauer eines Jahres hinweg. Die Absage erfolgte per Mausklick – unglaublich!



Hier die Medienmitteilung:

www.be.ch/portal/de/index/mediencenter/medienmitteilungen.meldungNeu.html/portal/de/meldungen/mm/2020/03/20200302_1659_bei_haertefallgesuchenmussdieidentitaetoffengelegtwerden

4 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

3.Januar 2023 Hauptstadt, neuer Berner Journalismus Der Freiwilligenverein Offenes Scherli ist von der spontanen Hilfsgruppe zur hartnäckigen Instanz in der Flüchtlingsdebatte geworden. Aus der gelebt

WOZ Nr. 44 3. 11. 2022 Basil Weingartner schreibt, das Rückkehrzentrum in Gampelen im Berner Seeland habe den Ruf, den Bewohnern das Leben besonders schwer zu machen. E. Jost ist Seelsorger der lokale

Surprise 536 vom 21. Oktober 2022 In einem bewegenden Bericht beschreibt die Journalistin Lea Stuber die Lebensrealität eines jungen Mannes im Rückkehrzentrum Gampelen. Der abgewiesene Thayaparan hält

bottom of page