top of page
  • ufithun

"Die vielen Gesichter unserer humanitären Tradition"

Aktualisiert: 21. Apr. 2022

SRF "Echo der Zeit" vom 10.4. 2022

Die humanitäre Tradition, für die sich die Schweiz rühmt, hat eine lange Geschichte-aber auch viele Gesichter.

Der Beitrag schildert eindrücklich Hoch- und Tiefpunkte unseres Umgangs mit Menschen, die bei uns Zuflucht suchten. Heute schreibt sich gerade ein neues Kapitel dieser Geschichte. Ukrainische Menschen werden unbürokratisch empfangen, der Sonderstatus S erlaubt es, Menschen in Not grosszügig zu empfangen, gewährt Teilhabe am Leben in unserer Gesellschaft .

Menschen in Langzeit-Nothilfe verbleiben im Abseits, ausgegrenzt, isoliert; die Möglichkeit einer Ausreise ist für mehr als 3000 Betroffene keine realisierbare Option. Auch auf diesen Teil der Geschichte müssen wir unsere Aufmerksamkeit lenken, nachfolgende Generationen könnten uns und unsere "humanitäre Tradition" daran messen.

U. Fischer


Flüchtlingspolitik - Die vielen Gesichter unserer humanitären Tradition - News - SRF
.pdf
Download PDF • 10.08MB

6 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

3.Januar 2023 Hauptstadt, neuer Berner Journalismus Der Freiwilligenverein Offenes Scherli ist von der spontanen Hilfsgruppe zur hartnäckigen Instanz in der Flüchtlingsdebatte geworden. Aus der gelebt

WOZ Nr. 44 3. 11. 2022 Basil Weingartner schreibt, das Rückkehrzentrum in Gampelen im Berner Seeland habe den Ruf, den Bewohnern das Leben besonders schwer zu machen. E. Jost ist Seelsorger der lokale

Surprise 536 vom 21. Oktober 2022 In einem bewegenden Bericht beschreibt die Journalistin Lea Stuber die Lebensrealität eines jungen Mannes im Rückkehrzentrum Gampelen. Der abgewiesene Thayaparan hält

bottom of page