top of page
  • Ursula Fischer

«Hier bin ich eine Illegale»

Aktualisiert: 6. Feb. 2020

Beitrag im Berner Oberländer vom 24. Januar 2020


Nur Freundschaft braucht kein Papier. Die Begegnung auf Augenhöhe mit Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen, mit anderen Biografien, aus unbekannten Kulturen, kann das eigene Leben sehr bereichern. Solidarität ist die Basis jeder zivilen Gemeinschaft, sie macht uns stark und bringt uns voran.

Für den Zugang zu Arbeit und Bildung jedoch braucht es ein Papier, die ID und Aufenthaltsbewilligung sind unabdingbar, sie sind Grundlage für ein selbstbestimmtes, freies Leben in der Schweiz. Die Behörden haben die Möglichkeit durch die Härtefallregelung den illegalen Status einer Person zu legalisieren.

Artikel im Berner Oberländer vom 24. Januar 2020 hier lesen

14 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

3.Januar 2023 Hauptstadt, neuer Berner Journalismus Der Freiwilligenverein Offenes Scherli ist von der spontanen Hilfsgruppe zur hartnäckigen Instanz in der Flüchtlingsdebatte geworden. Aus der gelebt

WOZ Nr. 44 3. 11. 2022 Basil Weingartner schreibt, das Rückkehrzentrum in Gampelen im Berner Seeland habe den Ruf, den Bewohnern das Leben besonders schwer zu machen. E. Jost ist Seelsorger der lokale

Surprise 536 vom 21. Oktober 2022 In einem bewegenden Bericht beschreibt die Journalistin Lea Stuber die Lebensrealität eines jungen Mannes im Rückkehrzentrum Gampelen. Der abgewiesene Thayaparan hält

bottom of page